Sechs Punkte die Geschäftsführer und Entscheider beim Umgang mit KI falsch machen:
Unklare Geschäftsziele:
Unternehmen, die KI einsetzen möchten, ohne eine klare Vorstellung davon zu haben, welche Geschäftsziele sie damit erreichen möchten, können Schwierigkeiten haben, den Wert ihrer Investitionen zu quantifizieren.
Mangelnde Integration:
KI-Systeme müssen nahtlos in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden, um ihren Wert zu maximieren. Unternehmen, die keine klaren Integrationspläne haben, können Schwierigkeiten haben, ihre KI-Investitionen sinnvoll zu nutzen.
Falsche Prioritäten:
Unternehmen, die KI als neues Spielzeug betrachten oder die Technologie aus reinen Prestigegründen einsetzen möchten, können schnell feststellen, dass ihre Investitionen nicht den erwarteten ROI liefern.
Übermäßiger Fokus auf die Technologie:
KI-Systeme sind komplex und erfordern eine sorgfältige Planung und Implementierung. Unternehmen, die sich zu sehr auf die Technologie konzentrieren und dabei Geschäftsziele oder Kundenbedürfnisse vernachlässigen, können am Ende ineffektive KI-Lösungen entwickeln.
Mangelnde Governance:
KI-Systeme können unbeabsichtigte Folgen haben, insbesondere wenn sie Entscheidungen treffen, die sich auf Menschen auswirken. Unternehmen, die keine geeigneten Governance-Mechanismen implementieren, können Risiken wie Vorurteile, Diskriminierung oder ethische Probleme verursachen.
Datenmangel:
KI-Systeme benötigen große Mengen an qualitativ hochwertigen Daten, um effektiv zu sein. Unternehmen, die nicht über genügend Daten verfügen oder die falschen Daten sammeln, können den Nutzen von KI-Systemen einschränken.

